Poltern

Poltern ist eine Störung des Sprechablaufs, die häufig zur Unverständlichkeit von Äußerungen führt. Im Unterschied zum Stotterer hat der Polterer weitgehend kein Störungsbewusstsein.


Ursachen _ Poltern

Die genaue Ursache für Poltern ist nicht eindeutig geklärt. Als mögliche Ursachen gelten:

  • Genetische Faktoren (z.B. familiärer Sprachschwächetypus)
  • Motorische Faktoren (z.B. Störungen bei der Kontrolle von Sprechbewegungen)
  • Temporale Faktoren (Diskrepanz zwischen der Geschwindigkeit des Denkens und der Umsetzung der Gedanken in Sprechbewegungen)

Symptome _ Poltern

Beim Poltern kommt es infolge eines überhasteten und beschleunigten Sprechtempos /-ablaufs zu Unflüssigkeiten in Form von Silben-/, Laut-/, Wort-/ und/oder Satzwiederholungen (nach ICD-10/V F98.6).

Die Artikulation klingt undeutlich und verwaschen. Dies äußert sich u.a. in:

  • Lautersetzungen (z.B. aus «das Glas ist voll» wird «das Was ist voll»)
  • Lautveränderungen (z.B. aus «zwitschern» wird «schwitzern»)
  • Verschmelzungen von Lauten und Silbenfolgen (z.B. aus «Mikrophon» wird «Miron»)

Therapie _ Poltern

Die Therapie zielt auf die Besserung des Sprechablaufs und der Artikulation über gezielte Steuerungsvorgänge.
Sinnvoll ist hierbei der begleitende Einsatz von audiovisuellen Medien zur Förderung der Selbstbeobachtung und Eigenkontrolle.

Inhalte

  • Schulung der Eigenwahrnehmung
  • Atem- und Stimmübungen
  • Übungen zur Artikulationsmotorik
  • Laut- und Silbenübungen
  • Wort- und Reihensatzübungen
  • Satz- und Spontansprachübungen
  • Kommunikationstraining in realen Alltagssituationen (In-vivo-Training):
    z.B. einkaufen / telefonieren / Fragen stellen und beantworten
  • Anleitung / Aufklärung / Beratung

Angewandte Methoden

Die Therapieplanung erfolgt auf der Basis einer individuellen Diagnostik. Dabei kommen u.a. folgende Therapiemethoden bzw. einzelne Elemente daraus zur Anwendung (Auswahl):

  • Kinästhetisch-kontrolliertes Sprechen (KKS) nach Zückner, Hartmut
  • Therapieansatz nach Katz-Bernstein, Nitza
  • Therapieansatz nach Sick, Ulrike
  • K-Taping® nach Kumbrink, Birgit

Wegweiser _ Poltern

Wann?

Die Sprechtherapie sollte umgehend beginnen, sobald Sprechstörungen auftreten.

Wie und wo?

Bei einem Therapiebedarf erhalten Sie von Ihrem Hausarzt, Internisten oder HNO-Arzt eine Verordnung für die Sprechtherapie.

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Sprechtherapie (bei gesetzlich Versicherten über 18 Jahren ist i.d.R. eine gesetzliche Zuzahlung zu leisten).

Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen haben und/oder einen Termin vereinbaren möchten.

Weiterführende Links

Logopädisches Weblexikon
logopaediewiki.de/wiki/Poltern