Eine Lese-Rechtschreibstörung (LRS) ist eine Entwicklungsstörung, bei der das Lesen und/oder (Recht)schreiben hinter dem Niveau gleichaltriger Kinder zurückbleibt.
Die Ursache für eine LRS ist in der Regel als multifaktoriell anzunehmen.
Bei einer LRS unterscheidet man zwischen einer Entwicklungsdyslexie (Lesestörung), auch Legasthenie genannt, und einer Entwicklungsdysgraphie (Schreibstörung).
Kinder mit einer LRS benötigen oft viel Zeit, um beim Lesen den Sinn zu erfassen oder im Diktat das Gehörte richtig zu schreiben.
Im Folgenden werden einige Merkmale genannt, die auf eine LRS hinweisen:
Bei Eltern, Angehörigen und Bezugspersonen
Die Therapieplanung erfolgt auf der Basis einer individuellen Diagnostik. Dabei kommen u.a. folgende Therapiemethoden zur Anwendung (Auswahl):
Alphabetische Strategie
Orthographische Strategie
Morphematische Strategie
Metalinguistisches Schriftsprachtraining
Die Sprachtherapie sollte umgehend beginnen, wenn Teilleistungsstörungen/Defizite im Rahmen einer Lese-Rechtschreibstörung (LRS) diagnostiziert wurden.
Bei einem Therapiebedarf erhalten Sie von Ihrem Kinderarzt, Phoniater und Pädaudiologen, HNO-Arzt oder Kinder- und Jugendpsychiater eine Verordnung für die Sprachtherapie. Die Sprachtherapie sollte in enger Kooperation mit der Schule stattfinden.
Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Sprachtherapie (bei gesetzlich Versicherten über 18 Jahren ist i.d.R. eine gesetzliche Zuzahlung zu leisten).
Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen haben und/oder einen Termin vereinbaren möchten.
Praxis Dr. med. Carsten Reister _ Köln
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie
praxis-reister.de
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V.
www.dgkj.de
Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum (GISKID) e.V.
giskid.eu
Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) e.V.
dgpp.de
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (dgkjp) e.V.
www.dgkjp.de
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) e.V.
www.bvl-legasthenie.de
Dachverband Legasthenie Deutschland (DVLD) e.V.
www.legasthenieverband.org
Informationsangebot für Eltern
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
www.kindergesundheit-info.de
Fachverband Medienabhängigkeit e.V.
www.fv-medienabhaengigkeit.de