Lese-Rechtschreibstörung (LRS)
Eine Lese-Rechtschreibstörung (LRS) ist eine Entwicklungsstörung, bei der das Lesen und/oder (Recht)schreiben hinter dem Niveau gleichaltriger Kinder zurückbleibt.
Ursachen _ LRS
Die Ursache für eine LRS ist in der Regel als multifaktoriell anzunehmen.
- Genetische Faktoren (z.B. familiäre Disposition)
- Funktionelle / sensorische Faktoren (visuelle und/oder auditive Wahrnehmung und Verarbeitung)
- Soziokulturelle Faktoren (z.B. unzureichende Lernangebote)
- Umweltbedingte Faktoren (z.B. Reizüberangebote / Medienkonsum)
Symptome _ LRS
Bei einer LRS unterscheidet man zwischen einer Entwicklungsdyslexie (Lesestörung), auch Legasthenie genannt, und einer Entwicklungsdysgraphie (Schreibstörung).
Kinder mit einer LRS benötigen oft viel Zeit, um beim Lesen den Sinn zu erfassen oder im Diktat das Gehörte richtig zu schreiben.
Im Folgenden werden einige Merkmale genannt, die auf eine LRS hinweisen:
- Verlangsamtes und/oder verständnisloses Lesen
- Leseunlust
- Verwechslung optisch ähnlicher Buchstaben wie «b»/«d», «p»/«q», «w»/«m»
- Vertauschung der Reihenfolge von Buchstaben (z.B. «drie» statt «drei», «Spatle» statt «Spalte»)
- Verwechslung von ähnlich klingenden Buchstaben wie /m/ und /n/
- Fehlerhaftes morphematisches Verständnis (z.B. «Meuse» statt «Mäuse»)
- Weglassen von Buchstaben und Silben (z.B. «laufn» statt «laufen»)
- Nichtbeachten von Wort- und Satzgrenzen (z.B. «Ichabe» statt «Ich habe», «Du bis dran» statt «Du bist dran»)
- Fehler im Bereich der Dehnung (z.B. /i/ statt /ie/ oder /ih/, /o/ statt /oh/: z.B. «im» statt «ihm», «wonen» statt «wohnen»)
- Fehler im Bereich der Dopplung (z.B. /mm/,/ss/,/tt/: z.B. «nim» statt «nimm», «Tase» statt «Tasse»)
- Nichtbeachten von Sonderschreibweisen (z.B. «Schtuhl» statt «Stuhl», «Schport» statt «Sport», «Fater» statt «Vater»)
- Nichtbeachten von Groß- und Kleinschreibung
- Schreibunlust
Therapie _ LRS
Inhalte
- Erhöhung der Lesekompetenz und Steigerung des Lesetempos
- Erlernen von Strategien zur korrekten Rechtschreibung
- Weckung der Lese- und Schreiblust
- Abbau von Schulängsten
Bei Eltern, Angehörigen und Bezugspersonen
- Anleitung / Aufklärung / Beratung
Angewandte Methoden
Die Therapieplanung erfolgt auf der Basis einer individuellen Diagnostik. Dabei kommen u.a. folgende Therapiemethoden zur Anwendung (Auswahl):
Alphabetische Strategie
- Holta di Polta nach Arends, Meike
- Kieler Lese- und Schreibaufbau nach Dummer-Smoch, Lisa / Hackethal, Renate
- Laute-Silben-Wörter nach Dummer-Smoch, Lisa
Orthographische Strategie
- Marburger Rechtschreibtraining nach Schulte-Körne, Gerd / Mathwig, Frank
Morphematische Strategie
- Die Wortbaustelle _ Morphemtraining nach Kleinmann, Klaus
Metalinguistisches Schriftsprachtraining
- Littera nach Wildegger-Lack, Elisabeth
- paLABra nach Reber, Karin
Wegweiser _ LRS
Wann?
Die Sprachtherapie sollte umgehend beginnen, wenn Teilleistungsstörungen/Defizite im Rahmen einer
Lese-Rechtschreibstörung (LRS) diagnostiziert wurden.
Wie und wo?
Bei einem Therapiebedarf erhalten Sie von Ihrem Kinderarzt, HNO-Arzt, Phoniater, Pädaudiologen oder Kinder- und Jugendpsychiater eine Verordnung für die Sprachtherapie. Die Sprachtherapie sollte in enger Kooperation mit der Schule stattfinden.
Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Sprachtherapie (bei gesetzlich Versicherten über 18 Jahren ist i.d.R. eine gesetzliche Zuzahlung zu leisten).
Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen haben und/oder einen Termin vereinbaren möchten.
Weiterführende Links
Praxis Dr. med. Carsten Reister _ Köln
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie
praxis-reister.de
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) e.V.
www.bvl-legasthenie.de
Dachverband Legasthenie Deutschland (DVLD) e.V.
www.legasthenieverband.org